NHG Nürnberg
Digitale Bibliothek Geowissenschaften
start
scan
neu
forscher
georegion
bildarchiv
datenschutz
impressum




Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

AUSTRALIEN 006

Archiv
Karl-Heinz Seelig / Gottfried Hofbauer

Hinweis: Die Bilder können für alle nicht-gewerblichen Zwecke unter Bedingung der Quellenangabe genutzt werden: Schule, Lehre, Erwachsenbildung usw.
Gewerbliche Nutzung nur nach ausdrücklicher Genehmigung der NHG Nürnberg (Hauptgesellschaft).


>> zurück in das
Verzeichnis AUSTRALIEN








>> zurück in das
BILDARCHIV HAUPTVERZEICHNIS







 Australien 006 - Karbonatbildung am Maar-Kratersee Bullen Merri

Der Lake Bullen Merri ist ein Maarkratersee unmittelbar SW-lich Canpertown (Victoria). Unser Besuch im Jahr 2014 war von Berichten über Zirkon-Minerale in den Mantel-Einschlüssen des Diatrems motiviert. Vor Ort waren wir dann aber viel mehr von den Karbonatbildungen am Ufer des Sees überrascht.

Weiterführende Hinweise zu den einzelnen Objekten werden gerne entgegen genommen!
Alle Aufnahmen GH


>> aus 006_01
Ansicht - Südufer des Kratersees. Die schaumigen Bildungen stammen von Stoffwechselprodukten der Cyanobakterien.







>> aus 006_02
Südufer des Kratersees - Nahansicht






>> aus 006_03
Mit Kalk zementierte Gastropodenschalen





>> aus 006_04
Mit Kalk zementierte Gastropodenschalen -
Nahansicht (1)






>> aus 006_05
Mit Kalk zementierte Gastropodenschalen -
Nahansicht (2)







>> aus 006_06
Mit Kalk zementierte Gastropodenschalen -
Nahansicht (3)







>> aus 006_07
Plattiger Gastropodenkalk







>> aus 006_08
Plattiger Gastropodenkalk







>> aus 006_09
Becherförmige Karbonatgebilde im Gastropodenkalk (1)









>> aus 006_10
Becherförmige Karbonatgebilde im Gastropodenkalk (2)








>> aus 006_11
Becherförmige Karbonatgebilde im Gastropodenkalk (3)







>> aus 006_12
Mantel-Einschluss in der Diatrem-Brekzie. Die Zirkone sind in der von Olivinen dominierten Brocken in dieser Ansicht leider nicht deutlich erkennbar.





>> nach oben

 Mitarbeiter/Autoren

Das Bildarchiv wird zur Zeit ausschließlich von Dr. Gottfried Hofbauer betreut.