<
NHG Nürnberg
Digitale Bibliothek Geowissenschaften

Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

<
start
scan
neu
forscher
georegion
bildarchiv
datenschutz
impressum




Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Bildarchiv 019

Archiv Dr. Gottfried Hofbauer

Hinweis: Die Bilder können für alle nicht-gewerblichen Zwecke unter Bedingung der Quellenangabe genutzt werden: Schule, Lehre, Erwachsenbildung. Gewerbliche Nutzung nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers bzw. der NHG Nürnberg (Hauptgesellschaft).


>> zurück in das
BILDARCHIV HAUPTVERZEICHNIS







  Autobahn A6 Nürnberg-Heilbronn - Böschungsaufschlüsse Mai 2023 (1)









An der A6 waren im Frühjahr 2023 zwischen dem Autobahnkreuz Feuchtwangen und der Ausfahrt Crailsheim weite Abschnitte der Straßenbböschung freigelegt. Die Böschungen wurden bei der Vorbeifahrt mit dem Handy in Slowmotion gefilmt (Kamera: Barbara Thies). Ausschitte dieser Aufnahmen werden hier in den Archiven 19-22 vorgestellt.

Der Profilabschnitt 1 erfasst die erste lange Böschung nach dem Kreuz Feuchtwangen, Richtung Westen (Schnelldorf). Jeder Ausschnitt ist ein Stück nach Westen verschoben,

Dieser Abschnitt verläuft durchweg in den Estherienschichten. Diese Sedimentfolge besteht aus Ton- und Schluffsteinen. Die Landschaft können wir uns als Schwemmebene vorstellen, die immer wieder von neuem mit Sediment überschüttet wurde. In Senken konnte sich wiederholt auch länger Wasser halten, in solchen "Endseen" konnte es zur Bildung der Steinmergel kommen, bei extremer Verdunstung zur Ausfällung von Gips.

Die bemerkenswerten Einsichten dieses Profilabschnitts:

(1) Die seitlich weitreichende Konstanz der Steinmergel-Horizonte
(2) Der hohe Anteil der Gips-Ausscheidungen, die auch diagonal durch die Schichtung ziehen



































>> 019_01

START in den Estherienschichten
jeder Ausschnitt ist ein Stück weiter westlich!





>> 019_02
leichte Aufsattelung !






>> 019_03
wir orientieren uns an 2 Leithorizonten:
die hellen Horizonte sind "Steinmergel"
(Steinmergel: Kalk- oder Dolomitlagen mit Tonanteilen)





>> 019_04
unter den beiden Steinmergel-Horizonten sind Gipslagen zu sehen --
der Gips ist unregelmässig geschichtet und schneidet die Lagerung teilweise sogar diagonal





>> 019_05
diese Unregelmäsigleiten der Gipslagen sind Folge von Lösung und nachfolgender Wiederausfällung in sich öffnenden Klüften






>> 019_06
beide Leithorizonte sind nicht durchgehend gleich prägnant entwickelt






>> 019_07
Aus- und wieder Einsetzen der Leithorizonte






>> 019_08
weiterer unveränderter Verlauf ...






>> 019_09
(weiterer unveränderter Verlauf)






>> 019_10
(weiterer unveränderter Verlauf)






>> 019_11
(weiterer unveränderter Verlauf)






>> 019_12
(weiterer unveränderter Verlauf)






>> 019_13
(weiterer unveränderter Verlauf)






>> 019_14
(weiterer unveränderter Verlauf)







>> 019_15
(weiterer unveränderter Verlauf)







>> 019_16
(weiterer unveränderter Verlauf)







>> 019_17
(weiterer unveränderter Verlauf)







>> 019_18
Zunahme der Steimergel-Einlagerungen
und Freilegung tiefere gips-reicher Lagen






>> 019_19
zum Ende des Profils ...
Die dunkle Färbung des Horizonts (x) ist kein Materialwechsel, sondern Folge der frischen Freilegung eines noch feuchten Gesteins





>> 019_20
zum Ende des Profils ...






>> 019_21
Ende des Profils






>> nach oben



  Mitarbeiter/Autoren

Das Bildarchiv wird zur Zeit ausschließlich von Dr. Gottfried Hofbauer betreut.