NHG Nürnberg
Digitale Bibliothek Geowissenschaften
start
scan
neu
forscher
georegion
bildarchiv
datenschutz
impressum




Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

AUSTRALIEN 013

Archiv
Karl-Heinz Seelig / Gottfried Hofbauer

Hinweis: Die Bilder können für alle nicht-gewerblichen Zwecke unter Bedingung der Quellenangabe genutzt werden: Schule, Lehre, Erwachsenbildung usw.
Gewerbliche Nutzung nur nach ausdrücklicher Genehmigung der NHG Nürnberg (Hauptgesellschaft).


>> zurück in das
Verzeichnis AUSTRALIEN








>> zurück in das
BILDARCHIV HAUPTVERZEICHNIS







 Australien 013 - Uncontitchie Hill

Der Uncontitchie Hill überrascht uns nochmals mit einer Vielfalt an Formen. Der nur etwa 300 m Längserstreckung (NW-SE) aufweisende Inselberg gilt als einer der besonders charakteristischen Vertreter dieses Landschaftform.

Koordinaten 33°11'57'' S / 135°13'39'' E

Alle Aufnahmen KH Seelig




>> aus 013_01
Der Uncontitchie Hill als international bedeutender Fall eines Inselbergs.









>> aus 013_02
Generalansicht






>> aus 013_03
Generalansicht - näher









>> aus 013_04
"Flared slope", dahinter links der Rest einer mächtigen Schale







>> aus 013_05
"Flared slope"







>> aus 013_06
"Flared slope" - vorne links freie Granit-Oberfläche, dahinteer die aktiveren, häufiger durchfeuchteten Bereiche mit dunkler Biokruste. Die von grauen Felchten besiedelten Bereichen scheinen am wenigsten aktiv zu verwittern.







>> aus 013_07
alternative Ansicht
















>> aus 013_08
Vier Schalen übereinander - die oberste (älteste) mit Tafonis








>> aus 013_09
Seitenansicht








>> aus 013_10
Tafoni in der obersten Schale








>> aus 013_11
Tafoni in der obersten Schale









>> aus 013_12
Tafoni in der obersten Schale - Nahansicht









>> aus 013_13
Restblock - ein noch im Zusammenhang mit dem Granitkörper stehender Fels?









>> aus 013_14
Blick entlang der Flanke (1)









>> aus 013_15
Blick entlang der Flanke (2)









>> aus 013_16
hinauf zur obersten Schale









>> aus 013_17
Blick entlang der obersten Schale









>> aus 013_18
ganz oben: ein Tafoni









>> aus 013_19
Rillen









>> aus 013_20
verstürzte Restblöcke









>> aus 013_21
andere Perspektive









>> aus 013_22
Blick in die umgebende Landschaft









>> aus 013_23
Blick entlang der Flanle - mehrere Schalen übereinander









>> aus 013_24
Tafoni (1)









>> aus 013_25
Tafoni (2)









>> aus 013_26
Tafoni (3) mit Karl-Heinz Seelig









>> aus 013_27
Tafoni (4) Dach des Innenraums









>> aus 013_28
Tafoni Innenbereich (5)- abblätternden Verwitterungslagen















>> aus 013_29
Flanke mit Rillen (1)









>> aus 012_30
Flanke mit Rillen (2) - oben die oberste Schale mit Tafonis









>> aus 013_31
Flanke mit Rillen (3)









>> aus 013_32
Flanke mit Rillen (4) - über alle Schalen-Generationen hinweg, mit Ausnahme des obersten, bereits von Tafonis geprägtem Stockwerk. Das Abfluss-Muster könnte in seiner Regelmässigleit durch Klüftung angelegt sein, oder ist es vielleicht doch die Folge eines "selbstorganisierten" Abfuss-Musters?









>> aus 013_33
Flanke mit Rillen (5) - Nahansicht









>> aus 013_34
Flanke mit Rillen (5) - Nahansicht schräg









>> aus 013_35
Restblock-Gruppe









>> aus 013_36
die unteren, sehr mächtigen Schalen-Etagen















>> aus 013_37
Detail-Ansicht









>> aus 013_38
Unter einer oberflächlichen Kruste aufbrechende Schalen (1)









>> aus 013_39
Unter einer oberflächlichen Kruste aufbrechende Schalen (2)









>> aus 013_40
Unter einer oberflächlichen Kruste aufbrechende Schalen (3)









>> aus 013_41
Tafonis im Bereich der obersten Schale









>> aus 013_42
Auflösung der zweitobersten Schale (unter den Tafonis) in Einzelschollen









>> aus 013_43
Tafonis (oberste Schale)









>> aus 013_44
Tafonis (oberste Schale)









>> aus 013_45
Tafonis (oberste Schale)









>> aus 013_46
In Einzelblöcke aufgelöste Schale









>> aus 013_47
pfeilerförmiger Einzelblock














>> aus 013_48
- ebenfalls oberstes Schalen-Stockwerk - pfeilerförmiger Einzelblock mit Tafoni-Verwitterung














>> aus 013_49
pfeilerförmiger Einzelblock-Gruppe, oberstes Stockwerk







>> aus 013_50
... im Tafoni-Raum










>> aus 013_51
Flanken-Ansicht auf den Grenzbereich zwischen zwei Schalen. Beide Stockwerke sind bereits zu rundlchen Formen verwittert.








>> aus 013_52
Blick über die Flanke auf das oberste Schalen-Stockwerk (Tafonis)









>> aus 013_53
Blick über die Flanke in die Landschaft









>> aus 013_54
Aufbruch entlang der Grenze zwischen zwei Schalen-Stockwerken (1)









>> aus 013_55
Aufbruch entlang der Grenze zwischen zwei Schalen-Stockwerken (2)









>> aus 013_56
Aufbruch entlang der Grenze zwischen zwei Schalen-Stockwerken (3)









>> aus 013_57
Aufbruch entlang der Grenze zwischen zwei Schalen-Stockwerken (4)









>> aus 013_58
Aufbruch entlang der Grenze zwischen zwei Schalen-Stockwerken (5)









>> aus 013_59
ein sehr schöner wie markanter "flared slope" - mit gegenwärtig geringer Formungsintensität (siehe den flächendeckenden Flechtenbesatz)













>> aus 013_60
Blick entlang der Flanke









>> aus 013_61
auch an diesem Inselberg wird der Oberflächenabfluss gesammelt









>> nach oben

 Mitarbeiter/Autoren

Das Bildarchiv wird zur Zeit ausschließlich von Dr. Gottfried Hofbauer betreut.